Zum Inhalt springen

Historische Räume

Königszimmer

Die Repräsentationssäle befinden sich im ersten Stock, während darüber die privaten Wohnräume der gräflichen Familie lagen. Im Erdgeschoss finden sich die Wirtschaftsräume des Schlosses. Eine geschwungene Treppe im Vestibül führt zu den historischen Räumen: Auf der linken Seite das Königszimmer, in dem hochgestellte Gäste, darunter auch sächsische Könige, logierten. Auf der rechten Seite erstrecken sich die Salons in einer Enfilade – einer eleganten Raumflucht ohne verbindende Korridore, die den Charme vergangener Zeiten widerspiegeln.

Gräfliche Bibliothek

Einst diente der Grüne Salon als gräfliche Bibliothek: Büchersammlungen waren im Barock, als sich die politisch führende Klasse mit Geistes größen ihrer Zeit in sog.„Sprachgesellschaften“ begegnete, Zeichen der Zugehörigkeit zur Elite.
Heute wird der elegante Salon als Hochzeits- und Vortragssaal genutzt. Besonders reizvoll sind die beiden klassizistischen Wandspiegel. Historische Porträts sächsischer Persönlichkeiten aus dem 18. Jahrhundert verleihen dem Raum eine besondere Atmosphäre und zeugen von der reichen Geschichte des Schlosses.

Roter Salon

Insbesondere in den Nachkriegswirren, nachdem die letzte Gräfin Vitzthum von Eckstädt ihr Familienschloss verlassen hatte, ging vieles vom Inventar verloren. So sind die Sitzmöbel in dem mit Seidentapete bespannten Salon Leihgaben des Chemnitzer Schlossbergmuseums, die Gemälde sind der Schenkung Brühl zu verdanken. Letztere knüpfen an die Tradition an, denn schon die Grafen Vitzthum hatten diesen Salon als Gemäldegalerie ausgestaltet (Ahnenporträts und v. a. niederländische Meister).

Chinesisches Zimmer

Das Chinesische Zimmer – der Höhepunkt der barocken Raumflucht – weist sich durch seine Authentizität aus. Noch aus der Zeit des Schlossbaus stammt v. a. die reich gegliederte Holzrahmung, in die 34 chinesische Holzschnitte und Tuschemalereien eingelassen sind. Bei letzteren handelt es sich um chinesische Exportware, die im frühen 18. Jh. als eine Art Tapezierbilder für die an den europäischen Adelshöfen in Mode gekommenen chinesischen Zimmern Verwendung fand.

Teehaus

Das Teehaus ist unverändert seit dem Jahr 1730, als es im Zuge des Schlossbaus errichtet wurde. Damit ist es eines der wenigen erhaltenen Belvederes aus dem 18. Jh. Darunter versteht man die im Barock sehr beliebten Aussichtspunkte – „bel vedere“ ist italienisch und heißt „schöne Aussicht“. Am Ende des Felssporns bot es einen freien Blick ins Tal der Zschopau.

Orangerie

Die Orangerie mit vollflächig verglaster Fachwerkfassade und angebautem Wohnhaus wurde 1843 errichtet. Sie dient als Überwinterungshaus für Kübelpflanzen mit 6 – 8o C Innentemperatur im Winter. 1956 hatte man entschieden, einen weiteren Teil des Gebäudes für Wohnzwecke umzugestalten. Die in der Folgezeit immer weiter verfallende verglaste Halle konnte endlich 1996 saniert und zur Nutzung als Pflanzenhaus im Winter und als Veranstaltungsraum im Sommer übergeben werden.

Privatsphären-Einstellungen

Wir verwenden auf dieser Website mehrere Arten von Cookies und Integrationen, um Ihnen ein optimales Online-Erlebnis zu ermöglichen, die Nutzerfreundlichkeit unseres Portals zu erhöhen und unsere Kommunikation mit Ihnen stetig zu verbessern. Sie können entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten und welche nicht (mehr dazu unter „Individuelle Einstellung“).

Cookies

Name Verwendung Laufzeit
PHPSESSIDIdentifikation der aktuellen SitzungEnde der Sitzung
privacylayerStatusvereinbarung Cookie-Hinweis1 Jahr
cc_popup_msg1 Jahr
ASPSESSIONIDQGADCDCQCookies über Bewegungen bzw. Zustände im Kaufprozess, z.B. der Warenkorb-StatusEnde der Sitzung
SessionIDCookies über Bewegungen bzw. Zustände im Kaufprozess, z.B. der Warenkorb-Status
IPAddrCookies rund um die IP-Adresse
ApplicationGatewayAffinityCORSCookies über Serverzuordnungen der Besucher-Sessions (zwecks Lastausgleich)Ende der Sitzung
ApplicationGatewayAffinityCookies über Serverzuordnungen der Besucher-Sessions (zwecks Lastausgleich)Ende der Sitzung
fe_typo_userIdentifikation der aktuellen SitzungEnde der Sitzung

Cookies

Name Verwendung Laufzeit
_gaNutzeridentifizierung2 Jahre
_gidNutzeridentifizierung1 Tag
_gatGoogle Analytics1 Minute
_galiGoogle Analytics30 Sekunden
_ga_CONTAINER-I:fearfulcSitzungsidentifizierungEnde der Sitzung
_gac_gb_CONTAINER-I:fearfulcEnthält Informationen zu Kampagnen und wird dann von Google Ads ausgelesen
Google Tag Manager PixelTag-Management-System zur Verwaltung und Auswertung von Trackingdiensten

Integrationen

Name Verwendung
youtubeYoutube Video Einbindung
vimeoVimeo Video Einbindung