Park & Barockgarten Lichtenwalde
Eine Oase zum Durchatmen
Zehn zauberhaft gepflegte Hektar laden euch zum Lustwandeln ein. Sie spendieren Momente der Entspannung gespickt mit Aha-Erlebnissen. Nach historischem Vorbild rekonstruiert, kann sich der Barockpark Lichtenwalde samt unzähligen Sicht- und Wegachsen, 335 historischen Fontänen, Sitzbänken sowie versteckten Pavillons mit den großen Lustgärten in Deutschland messen.
Der Schlosspark von Lichtenwalde wurde im Auftrag der Grafen von Watzdorf ab 1730 angelegt. Bei allen Veränderungen mit den Jahrhunderten, die im Parkplan von 1767 dargestellte barocke bis spätbarocke Grundstruktur ist nahezu ungestört erhalten geblieben.
IM PARK LICHTENWALDE
RHODODENDRON
Jedes Jahr von Ende April bis Anfang Juni verwandelt sich der Barockpark in ein wahres Blütenparadies. Mit ihren besonderen Farben, von zartem Rosa bis hin zu kräftigem Purpur ziehen sie die Blicke der Besucher auf sich und verleihen dem Park ein magisches Flair. Vor allem zur Blüte im Frühjahr ist der Besuch ein unvergleichliches Fest für die Sinne.
Der aus Ostasien stammende Rhododendron zählt zur Familie der Heidekrautgewächse. In den Bergwäldern des Himalayas auf bis zu 4.000 Metern Höhe ist er besonders artenreich verbreitet und ist deshalb nicht ohne Grund die Nationalpflanze Nepals. Gegen Ende des achtzehnten Jahrhunderts wurden die ersten Pflanzen nach Europa gebracht.
UNSERE Öffnungszeiten
SCHLOSS LICHTENWALDE
Das Schloss ist ab dem 4. November an Wochentagen geschlossen.
ab 09.11. – 30.03. Samstag, Sonntag, an Feiertagen und in den sächsischen Ferien 10 – 16 Uhr (letzter Einlass)
Hinweis: Die Museen schließen eine Stunde nach dem letzten Einlass. Wir empfehlen mindestens zwei Stunden für euren Besuch einzuplanen.
PARK LICHTENWALDE
ab 11. November 2024 – 30. März 2025: kostenfrei auf eigene Gefahr zugänglich.
AUCH 2025 IM SCHLOSSPARK LICHTENWALDE FLANIEREN
TIPP: DIE PARKJAHRESKARTE
Die ersten Frühlingsboten zum Jahresbeginn, betörende Blüten im Sommer, die herbstliche Farbenpracht der Bäume im Jahresverlauf oder die schneebedeckte Wintergartenwelt - mit der Jahreskarte lässt sich das wunderschöne Ambiente im Barockpark im Verlauf der Jahreszeiten genießen.
Als Inhaber/in der Parkjahreskarte profitiert ihr von:
- Freiem Eintritt zur klassischen Konzertreihe „Eine kleine Abendmusik“
- Freiem Eintritt zu den Nachmittagskonzerten
Parkkooperationen
Als Inhaber der Parkjahreskarte erhaltet ihr nicht nur im ganzen Kalenderjahr freien Eintritt in den Schlosspark Lichtenwalde, sondern auch freien Eintritt, bzw. Vergünstigungen für den Eintritt in die Garten- und Parkanlagen unserer Kooperationspartner in ganz Deutschland:
- Britzer Garten (Berlin)
- Natur-Park Schöneberger Südgelände (Berlin)
- „Gärten der Welt“ (Berlin)
- „Park der Gärten“ Bad Zwischenahn (Niedersachsen)
- Stadtpark Lahr (Baden-Württemberg)
- Brückenkopf-Park Jülich (NRW)
- Gartenschaupark Zülpich (NRW)
- Gräflicher Park Bad Driburg (NRW)
- Gartenschau Bad Lippspringe (NRW)
- Gartenschaupark Rietberg (NRW)
- Sauerlandpark Hemer (NRW)
- Vier-Jahreszeiten-Park Oelde (NRW)
- Maximilianpark Hamm (NRW)
- Landesgartenschau Höxter 2023 (NRW)